Diagnostik
Welche Diagnostikverfahren gibt es?
Die Voruntersuchung der Venen und Arterien wird ambulant durchgeführt. Sie dauert ca. eine halbe Stunde und ist risikolos und schmerzfrei.
Danach werden die erforderlichen Therapiemöglichkeiten aufgezeigt und, falls eine OP unumgänglich ist, alle modernen und bewährten Operationstechniken erörtert.
Folgende Diagnosemethoden stehen zur Verfügung
- Lichtreflexionsrheographie (LRR)
- Venenverschlussplethysmographie (VVP)
- Venendruckmessung
- Farbduplex-Sonographie
- Doppler-Sonographie
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Venenerkrankungen?
Konservative Therapien
- Kompressions-Therapie
- Kompressionsverband
- Kompressionsstrümpfe
- Physiotherapie
- Kompression beim offenen Bein
- Physikalische Entstauungsbehandlung bei Lymphödem
Operative Verfahren bei Krampfadern
- Stripping
- Teilstripping
- Crossektomie
Moderne Techniken
- Stripping-Standardverfahren mittels Invagination
- Extraluminale Valvuloplastie
- Perforansligatur/Dissektion
- Phlebektomie von Astvarizen
- Shave-Verfahren bei Ulcus cruris (Offenes Bein)
- Endoluminale Lasertherapie
- Radiowellentherapie
- CHIVA-Verfahren in modifizierter Form
- Ultraschallgesteuerte Schaumverödung
Nicht operative Verfahren
- Verödung feiner Krampfäderchen/ Besenreiser
- Lasertherapie von Besenreisern
- Kompressionsbehandlung
Mehr Informationen gibt es in unserer Broschüre "Leistungsüberblick Diagnostik und Therapie".
Untersuchung und Behandlung von Besenreisern
Zur Behandlung wird die Verödungstherapie eingesetzt (Sklerosierung). Sie wird ambulant durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Meist sind 3-4 Sitzungen nötig, um die Besenreiser nahezu vollständig zu entfernen. Da die Behandlung die oberste Hautschicht betrifft, spürt der Patient nur kleine Einstiche in der Haut. Eine Betäubung ist meistens nicht nötig.
Da Besenreiser nach einer Behandlung wiederkommen können, bieten wir eine Kombinationsbehandlung an: Mittelgroße Besenreiser werden verödet. Die allerfeinsten Besenreisergefäße, die sich durch die Verödung nicht beseitigen lassen, werden mit Laser behandelt.
Untersuchung und Behandlung von Lymphödemen
Das Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert. Das bedeutet nicht, dass das Lymphödem unheilbar ist. Es gibt viele Behandlungsoptionen, die eine gute Ödemreduktion und Vorbeugung der Flüssigkeitsansammlung gezeigt haben.
Gegen therapieresistente Wassereinlagerung in den Beinen werden Verfahren der komplexen physikalischen Entstauungstherapie eingesetzt. Dazu gehören: Lymphdrainage - eine manuelle sowie maschinelle Massage, die den Lymphabfluss fördert - kombiniert mit einer intensiven täglichen Kompressionsbehandlung und konsequentem Ausdauertraining.
Untersuchung und Behandlung von Lipödemen
Meist treten Lipödeme in der Pubertät oder im Verlauf einer Schwangerschaft auf und schreiten im Lauf der Jahre langsam fort. In späten Stadien – vor allem bei fehlender Behandlung - kann es zu einer Verhärtung des Unterhautgewebes mit Abflussbehinderung der Lymphgefäße kommen, sodass sich zusätzlich ein sekundäres Lymphödem entwickeln kann.
Bei einer Behandlung kann das vermehrte Fett mittels Fettabsaugung (Liposuktion) entfernt werden, die Ödemneigung wird mittels manueller Lymphdrainage und Kompression behandelt.